Band 1: Von der Postkutsche bis zum Zweiten Weltkrieg
Mit großem Sonderthema: Tagebau-Bahnen im Braunkohle-Revier Weisweiler / Hambach 1900 bis heute
Das epochale Buch analysiert die Bedeutung der Eisenbahn für die Entwicklung der Stadt Jülich. Darin enthalten sind viele Überraschungen für alle, die nur die aktuelle Rurtalbahn als Jülicher Schienenanbindung kennen: Die Gründe für den späten Anschluss ans Streckennetz im 19. Jahrhundert, der Ausbau Jülichs zum Knotenpunkt, die Entwicklung der Technik und vor allem der Bau des Ausbesserungswerkes in Jülich-Süd sowie der Wohnsiedlungen im Heckfeld. Zusätzlich werden die Braunkohlebahnen der Tagebaue Zukunft-West (Dürwiß), Inden-Lucherberg, Alfred (Echtz), Düren und Hambach beschrieben, denn ihr Einfluss auf die Verkehrsströme der Region war gewaltig. Damit erschließt das neue Buch in unterhaltsamer Weise den nicht immer gradlinigen Weg der Eisenbahnentwicklung im Dreieck zwischen Köln, Aachen und Mönchengladbach. (Band 2 in Vorbereitung)
Eisenbahn-Amateur-Klub Jülich e.V. EAKJ, Herausgegeben von Klaus Wölfle
320 S., viele Abb., Preis: 29,90 €